Kinderhorte der Jugendhilfe St. Klara
Die Betreuung in den Kinderhorten unter der Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge basiert auf dem Bayrischen Kinder- Bildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) und Verträgen mit der Stadt Freising. Die jeweils gültige Fassung der städtischen Satzung für die Benutzung städtischer Kinderhorte ist daher auch für unsere Horte maßgebend
Die Horte stehen demnach allen Grundschulkindern der Stadt Freising offen.
Lage und Räumlichkeiten:
Der Kinderhort Kammergasse liegt mitten im Zentrum der Stadt Freising hinter dem Gebäude der Freisinger Volkshochschule. Es werden 44 Kinder in zwei Gruppen betreut, für die ein großer Garten mit Spielgeräten und stattlichen Bäumen zum Spielen und Toben einlädt.
Der Integrative Grundschulhort St. Korbinian befindet sich als „Hort an der Schule“ im Schulgebäude der Grundschule St. Korbinian im Stadtzentrum. Hier werden 40 Kinder in zwei Gruppen betreut. In der Integrationsgruppe werden bis zu fünf Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zusammen mit zehn „Regelkindern“ inklusiv betreut.
Im Kinderhort St. Vinzenz Pallotti nahe des Stadtzentrums haben in einem Seitenflügel des Pallottiner Bildungshauses bis zu 100 Kinder in vier Gruppen einen Platz gefunden (aktuell 75 Kinder in drei Gruppen). Wo ehemals die Montessori-Grundschule und das Kinderhaus war, sind die Kinder auf Initiative der Stadt Freising seit 2015 in großen, renovierten Räumen untergebracht.
Personal:
In allen Gruppen sind drei Betreuer:innen vorgesehen - je eine Fachkraft, eine Ergänzungskraft und eine Hilfskraft. In der Integrationsgruppe ist durch eine zusätzliche Integrationsfachkraft eine hohe Betreuungsdichte ermöglicht.Inhalte:
- Mittagsverpflegung in angenehmer Gruppenatmosphäre
- Individuelle und qualifizierte Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben
- Gelegenheit zum freien Spiel und zur kreativen Beschäftigung allein oder in Gruppen
- Pädagogische Begleitung und Angebote durch die Fachkräfte
Ziele:
- Entlastung und Unterstützung der Familie durch Betreuung am Nachmittag
- Förderung der sozialen Entwicklung der Kinder
- Ermöglichen von Kind-Sein durch Schaffen von Freiräumen
- Stabilisierung des Lern- und Leistungsverhalten
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (Download Broschüre)
- Enge Kooperation mit den Grundschulen
Im Integrativen Grundschulhort St. Korbinian steht die Betreuung ganz unter dem Grundgedanken des gemeinsamen Lebens und Lernens von Kindern mit und ohne Behinderung. Individuelle Fördermaßnahmen sind Teil des integrativen Konzepts, das in enger Kooperation mit der Schule gelebt wird.
Gebühren:
Die Gebühren sind an die städtische Satzung angelehnt. Die Satzung finden Sie hier. Unsere Gebühren finden Sie jeweils hier:Öffnungszeiten:
In Schulwochen Montag bis Freitag 11.30 - 17:00 Uhr, ein großer Teil der Ferien wird durch ein Ferienprogramm (8:00 -16:00 Uhr) abgedeckt. Näheres erfahren Sie in den Horten.Anmeldung:
Eine Anmeldung ist jederzeit im laufenden Schuljahr für das kommende Schuljahr möglich, letzter Anmeldetag ist der jährliche Einschreibungstermin in den Grundschulen, der der Presse zu entnehmen ist. Für die Integrationsplätze ist ein ausführliches Anmeldeverfahren vorgesehen.Unsere Tagesstätten-Ordnung gibt Ihnen über unsere Rahmenbedingungen Auskunft. Dazu gehören auch die Anmeldung mit dem Anmeldeformular und dem Arbeitszeitnachweis. Die Checkliste hilft Ihnen bei der Vorbereitung.