Projekte und besondere Aufgaben

Im Bereich der Ambulante Hilfen führen wir verschiedene Projekte und besondere Angebote

Unser SEMINARANGEBOT FÜR PFLEGEELTERN

richtet sich an Paare, die sich im bei den zuständigen Stellen in den Jugendämtern im Bewerbungsverfahren für ein Dauerpflegekind befinden. Wir unterstützen die Jugendämter bei der Vorbereitung als Pflegeeltern.

In unseren Seminaren werden folgende Inhalte bearbeitet:

  • Erkennen eigener Fähigkeiten und Grenzen
  • Reflektion der eigenen Motivation
  • Erfahrungsaustausch in der Gruppe
  • Beziehungsaufbau eines Pflegekindes in der Pflegefamilie
  • Wahrnehmung von Änderungen im Familiensystem
  • Auseinandersetzung mit dem Thema Herkunftsfamilie
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Dies findet in Form von:

  • Gruppenübungen
  • Gruppengesprächen
  • Paargesprächen
  • Einzel- und Paararbeit
  • Skulpturarbeit u.ä. statt.
Die Seminare, die in Landshut in zentralen, angenehmen Räumlichkeiten stattfinden, umfassen zwei Einheiten an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen bzw. an einem Samstag und Sonntag für maximal 14 Personen (7 Paare).

Beginn der jeweiligen Einheit ist um 9:00 Uhr, Ende der Veranstaltung ist jeweils um 16:00 Uhr (inkl. Mittagspause). Die Seminarkosten übernimmt das zuständige Jugendamt.

Unser PROJEKT KIPSY

ist ein Gruppenprogramm für Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren mit psychisch erkrankten Eltern in Stadt und Landkreis Landshut. KIPSY ist vor allem ein präventives Angebot. Es soll verhindert werden, dass sich bei Kindern, deren Eltern oder ein Elternteil psychisch erkrankt ist, auch psychische Erkrankungen entwickeln oder manifestieren.

Ziele sind daher:

Die Förderung von Selbstvertrauen durch:

  • Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse
  • Entdecken der eigenen Stärken und Fähigkeiten
  • Aufbau eines Zustandes der inneren Sicherheit

Die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen durch:

  • Ausdruck, Wahrnehmung, Steuerung der eigenen Gefühle
  • Umgang mit negativen Gefühlen
  • Eigenwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
  • Förderung der Reflexionsfähigkeit
  • Erlernen von Perspektivenübernahme
  • Kontaktaufbau und Solidarität mit Kindern in ähnlichen Lebenssituationen

Die Auseinandersetzung mit der Erkrankung der Eltern durch:

  • Psychoedukation
  • Erfahrungsaustausch
  • Förderung von individuellen Bewältigungsformen
  • Eigenes Erkennen und enttabuisierendes Sprechen über Probleme und Belastungen
KIPSY umfasst 12 Einheiten zu je zwei Stunden mit inhaltlichen Schwerpunkten, davon sind zwei Termine als erlebnispädagogische Einheit über vier Stunden gestaltet.
Anmeldung erfolgt über das zuständige Jugendamt, das die Teilnehmer:innen bei Frau Rahm meldet, Stadtjugendamt Landshut, E-Mail: heidi.rahm@landshut.de

Unser PROJEKT „CLEVERKIDS“ -

HAUSAUFGABENHILFE FÜR BENACHTEILIGTE KINDER
Seit Anfang 2009 besteht nun das Kooperationsprojekt „cleverkids“ in Freising. Es wird organisiert und geführt in einer Zusammenarbeit zwischen den drei freien Trägern, dem Kinderschutzbund Kreisverband Freising, dem Caritaszentrum Freising und der Katholischen Jugendfürsorge in Freising.

Bildung für alle

Ziel des Projekts ist, Kindern, deren Elternhaus nicht in der Lage ist, die schulische Förderung mit kostenintensiven Nachhilfestunden zu stützen, eine Möglichkeit zu bieten, kostenfreie Nachhilfestunden zu ermöglichen.

„Bildung darf nicht einer Elite vorbehalten sein, denn Sie ist ein zentrales Menschenrecht (…). nach wie vor gilt: Wer eine schlechte Bildung hat, hat kaum Chancen auf Arbeit und wer keine Arbeit hat, bleibt arm.“ (Caritas Deutschland)

Grundschülerinnen und -schüler der 3. und 4. Klasse, sowie Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe der weiterführenden Schulen erhalten regelmäßig qualifizierte Nachhilfe von ehrenamtlich tätigen Lehrkräften.
 

Kooperation

Das Caritaszentrum Freising stellt einen Großteil der Räume zur Verfügung. Der Kinderschutzbund Kreisverband Freising führt die Ehrenamtlichen, und die Katholische Jugendfürsorge stellt eine Mitarbeiterin, die die Organisation und Koordination der Stunden eigenverantwortlich in der Hand hat. Für jedes Kind wird eine feste Lerneinheit angeboten - nachdem interessierte Eltern eine Selbstauskunft zur finanziellen Situation geleistet haben.

Kontaktdaten finden Sie auf dem Flyer (wird momentan überarbeitet - folgt in Kürze).
 

Wann und wo

Die Zeiten sind Dienstags und Donnerstags nachmittags. Mittlerweile finden die Stunden an drei Orten in Freising statt:
 
  • Caritas Jugendprojekt „Etappe“, Vimystr. 3
  • Kinderschutzbund Freising, Major-Braun-Weg 12
  • Epiphanias-Zentrum, Katharina-Mair-Str. 19

Spenden

Das Projekt wird nur aus Spendenmitteln finanziert. Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung. Hier können Sie online spenden.